
In Bremen wird ein Forschungsprojekt zur Messbarkeit und Darstellung der Pflegequalität in der stationären Langzeitpflege durchgeführt. Die Bremer Seniorenvertretung unterstützt das Projekt.
Seit drei Jahren existiert der Runde Tisch Hospiz- und Palliativ-Versorgung (RTHP), an dem sich die Vertreter der senatorischen Dienststellen Soziales und Gesundheit, der Institutions- und Berufsverbände, der Kranken- und Pflegekassen sowie der Betroffenen zusammensetzen, um der Bremischen Bürgerschaft bei der Lösung von Problemen im Bereich der Hospiz- und Palliativ- Versorgung im Bundesland zuzuarbeiten. Auf seiner…
Schon seit längerer Zeit schlagen sich Krankenhäuser mit dem Problem des Keimbefalls herum. Dabei handelt es sich besonders um drei Bakterienstämme, die man mit den fachlichen Kürzeln MRSA, VRE und ESBL benennt. Zwei dieser Bakterienstämme sind multiresistent gegenüber Antibiotika und deshalb sehr gefährlich für immunschwache Patienten. Sie lösen Infektionen aus, die den Gesundheitsprozess erschweren und…
Nachdem schon mehrfach auf die Aufsuchende Altenarbeit – Hausbesuche im DURCHBLICK hingewiesen und in der Märzausgabe speziell über das entsprechende Projekt in Obervieland berichtet wurde, stellt die Bremer Seniorenvertretung diesmal die Situation im Stadtteil Gröpelingen vor. Kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit ist eine wichtige Voraussetzung für die Einrichtung, Entwicklung und Bestandserhaltung solcher Angebote, die helfen sollen, Isolation und…
Unter diesem Titel ist eine neue Broschüre der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenvertretungen BAGSO in Zusammenarbeit mit der Diakonie Deutschland und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erschienen. Hintergrund dafür ist, dass viele Menschen „unverschuldet“ in finanzielle Not geraten, weil sich ihr Einkommen unerwartet verringert oder plötzliche Kosten auf sie zukommen, womit sie…
„Bei E-Scootern bleiben die Türen zu“, so hieß es in einem Beitrag im Weser-Kurier (08.01.15, S.7). Gemeint waren die Türen von Bahnen und Bussen. Die Bremer Seniorenvertretung nahm im selben Beitrag Stellung zu der überraschenden Maßnahme des VBN, die von der BSAG erst einmal durchgezogen, kurz darauf aber wieder aufgehoben wurde (WK, 13.01.15, S.9). Die…
Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt das Thema „ZOB“ die Bremer Seniorenvertretung. Schon 2002 hatten wir nach Auflösung des Standorts des Zentralen-Omnibus-Bahnhofs vor dem Überseemuseum und Hauptbahnhof eine Petition bei der Bremischen Bürgerschaft gegen die Notlösung am Breitenweg und für die Rückverlegung an den alten Standort eingereicht, weil wir die Situation für die Reisenden beim…
Trotz Anregung der Gesundheitsbehörde hat eine Entwicklung von PLD´s in Bremen so gut wie gar nicht stattgefunden. Am 10.11.14 tagte nach längerer Pause der Runde Tisch Hospiz und Palliativmedizin (RTHP) im Hause der Sozialsenatorin, in dem auch die Bremer Landesseniorenvertretung und die Senioren-Vertretung in der Stadtgemeinde Bremen vertreten sind. Auf der Tagesordnung stand unter anderem…
Senioren-Vertretung hatte in der Linie 4 rechtzeitige Hinweise in den Fahrzeugen auf den Zusatztarif und deutlich lesbare und verständliche Hinweise auf den Linienplänen gefordert. In ihrem Schreiben vom 04.08.14 an die BSAG hatte die Bremer Seniorenvertretung auf einige Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Verlängerung der Linie 4 über die Landesgrenze hinaus aufmerksam gemacht (vgl. „Durchblick“…
Am 24.07.14 fand eine weitere Sitzung des Arbeitskreises „Standortuntersuchung Fernbusterminal“ statt, der vom Senator für Umwelt, Bau und Verkehr eingerichtet wurde. In diesem AK arbeitet auch die Bremer Seniorenvertretung mit (siehe „Durchblick“ Nr. 172, Mai 2014, S.5). Diesmal wurden die Ergebnisse einer Betreiber- und Nutzerbefragung zum zukünftigen Standort des ZOB vorgestellt und diskutiert. Betreiber und…