Alltag

Ein geschnitzter Brotteller und seine Geschichte

Brotteller Holzteller mit geschnitztem Rand

In meiner Küche hat ein hölzener Brotteller nicht nur einen Ehrenplatz, sondern – wann immer ich ihn in die Hände nehme – wandern meine Gedanken zurück. Weit zurück….. Es waren die 40ger Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Wir waren als Flüchtlinge weit zerstreut. Einige – wie wir – schafften es bis in den Westen. Ein größerer…

Zurück zu altherkömmlichen Gerichten

Bio-Lebensmittel, Salat und Früchte

Ein neuer Trend scheint sich abzuzeichnen. Im Fernsehen gibt es Berichte über das Essen in der Nachkriegszeit und auch sonst scheinen die Menschen sich wieder für einfache Hausmannskost zu interessieren. Da hört man von welchen, die Salate aus Löwenzahn, Gänseblümchen und Giersch zubereiten, und es werden immer mehr heimische Kräuter in Privatgärten angebaut. Selbst ist…

Ein altes Bild erinnert an die Kinderzeit

Ölbild mit sitzender Geisha

Als meine Oma starb, wollte es niemand haben: ein Bild mit einer Geisha, in warmen Farben gehalten. Sie sitzt neben einer Lampe, und das Bild hat mich als Kind schon beeindruckt, da es so gemalt ist, dass es aussieht, als würde Licht in der Lampe brennen. Es hat einen einfachen goldfarbenen Rahmen. Viele Jahre hing es bei…

Gefährliche Lebensmittel oder „Süße Sünden?“

Kuchenstück

In der Vortragsreihe „Der 1. Dienstag: Dialog der Wissen schafft“ im Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung – Alte Rembertischule versammelten sich am 2. Mai 2017 viele Menschen, die mehr zu obigem Thema erfahren wollten. Was macht der Zucker mit uns? Frau Christin Schomakers, (Ökotrophologin), Projektleitung Ernährung, Bremer Dienstleistungs-Service GmbH, wurde von Frau Dr. Sallermann, der Leiterin des…

Von Rhabarbersaft und Hosenträgern

Hosenträger an einem Kleiderbügel

Jedes Mal, wenn ich meinen Kühlschrank öffne, fällt sie mir ins Auge: die Flasche mit dem leckeren Rhabarbersaft. Sie ist ein Geburtstagsgeschenk von einer lieben und wertgeschätzten Kollegin. Ich freue mich darauf, sie genießen zu können. Aber wenn ich sie öffne, muss sie schnell geleert werden – und dann sind die Vorfreude und auch ein…

Gemeinsam Naturphänomene erforschen

Zwei Personen an einem Wasserbecken

Seniorennachmittag im Universum® verschafft Einblicke in bunte Farben und erstaunliche Formen. Polarlichter, Sterne und Glühwürmchen: Alles, was ein Licht aussendet, schafft gleichzeitig besonders strahlende Farben. Doch warum eigentlich und welche Prozesse sind dafür verantwortlich? Und wieso sind sechseckige Strukturen in der Tier- und Pflanzenwelt so beliebt – beispielswiese bei den von Bienen errichteten Wabengebilden? An…

…und die großen lässt man laufen…

Schild mit durchstrichenem Wort: war

Die kleinen Gauner hängt man auf, die großen lässt man laufen, wär´ umgekehrt der Weltenlauf, würd´ ich mehr Strick verkaufen. Dieser Spruch des fast ausgestorbenen Seiler-Handwerks findet sich noch an einer alten Seilerei in Obertirol. Kürzlich wurde ich wieder mal daran erinnert. Kriegsverbrechen eines einzelnen Soldaten Die Presse berichtete, ein israelisches Militärgericht habe einen jungen…

Wir sind viele – wir sind eins: Gemeinsam für Gerechtigkeit

Puzzlestücke

Unter diesem Motto luden Kirchen und Gewerkschaften am 1. Mai 2017 – dem Tag der Arbeit – in Bremen zu einem Ökumenischen Gottesdienst in die Kirche „Unser lieben Frauen“ ein. So früh wie nur irgend möglich machten sich viele Menschen auf den Weg und es sollte auch nötig sein, denn die Kirche füllte sich zunehmend, kein Platz blieb…

Zu alt für einen Immobilienkredit?

Baukredite für Senioren, Taschenrechner, Schuldenberatung

Umfrage von Deutscher Seniorenliga und Verbraucherzentrale Bremen zeigt Schwierigkeiten von älteren Menschen bei der Immobilienfinanzierung auf. Banken und Sparkassen berufen sich häufig auf die Vorgaben der Wohnimmobilien-Kreditrichtlinie, wenn sie Immobilienfinanzierungen älterer Verbraucherinnen und Verbraucher ablehnen. Das hat eine Umfrage ergeben, die die Deutsche Seniorenliga mit der Verbraucherzentrale Bremen durchgeführt hat. 71 der befragten Personen waren…

Haustiere – Tiere im Hause ?

Gelbes Küken

Wie glücklich fühle ich mich auch noch heute, dass ich als Kind in bäuerlichem Umfeld zeitweise aufwachsen konnte. Der Krieg hat dem dann ein Ende bereitet. Was jedoch blieb, sind meine Erfahrungen und Erinnerungen mit damals mehr Hoftieren. Sie hatten es gut, viel Freiraum und von Menschen betreut, die sie als Mitgeschöpfe betrachteten und entsprechend…